|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
Netzwerk-Geschwindigkeitsmessungen mit der freien Software AIDA32.
AIDA32 mißt die Geschwindigkeit im Ethernet (LAN) zwischen zwei Rechnern, wobei der Eine als Master und der Andere als Slave arbeitet. Zuerst startet man die Software des Master in AIDA, worauf der wartet, daß sich
ein Slave verbindet. Beim Slave muß man nur auswählen, daß er Slave ist und die IP-Adresse des Master eintragen. Der Test geht über etwa fünf Minuten, und ich gebe hier die Mittelwerte von Transferleistung in kB/s
und den Mittelwert der CPU-Last in % an. Ich wollte damit feststellen, ob ein 100 Mbit-Netz bei langsamen Rechnern sich lohnt. Die Antwort ist: Es lohnt sich kaum, und wer es wissen will, ob sich ein Gbit-Netzwerk
bei ihm lohnt, der sollte mal die Meßwerte interpolieren, und ermitteln, wie schnell seine CPU dazu sein müsste... .
|
 |
|
|
CPU als Slave
|
CPU Takt
|
CPU Last
|
Transferrate in kByte/s
|
Pentium 166 MMX
|
166 MHz
|
94%
|
902,8 kB/s
|
6x86-PR 200
|
200 MHz
|
92%
|
886,9 kB/s
|
K6-2-300
|
300 MHz
|
86%
|
933,9 kB/s
|
|
 |
|
|
CPU als Slave
|
CPU Takt
|
CPU Last
|
Transferrate in kByte/s
|
Duron-800
|
800 MHz
|
89%
|
3882,9 kB/s
|
Pentium 166 MMX
|
166 MHz
|
99%
|
1225,1 kB/s
|
|
 |
 |
|
Noch ein Wort zur verwendeten Hardware: oben ein 10Mbit-Netz mit BNC-Verkabelung und Koaxkabel RG-58, meist mit NE-2000-kompatiblen ISA-Karten, vielleicht auch mal eine RTL 8029 darunter, Master war ein K6-2-333. Als
Betriebsystem wurde Windows 98 benutzt in erster oder zweiter Version.
Darunter, das 100 Mbit-Netzwerk hatte ausschließlich Realtek-Karten RTL 8139 mit CAT5 Twisted Pair Verkabelung, an einem 8-Port Switch. Master war ein Athlon-1000.
|
 |
|
|
CPU des Slave
|
CPU Takt
|
CPU Last
|
Transferrate
|
Sempron-2200+ (Windows 98SE)
|
1,5 GHz
|
13%
|
9616 kB/s
|
Sempron-2500+ (Windows XP)
|
1,75 GHz
|
35%
|
8510 kB/s
|
|
 |
 |
|
Update dieser Seite am 04.06.2006 mit Messungen halbwegs aktueller Rechner (Alter 1-2 Jahre), einem Sempron-2500 mit Windows XP und einem Sempron-2200 mit Windows 98
SE. Beide sind Sockel A CPUs auf einem ASROCK K7VT4APro und einem K7VT4A+. Es wurden die onboard Fast Ethernet Controller (100 Mbit/s, Twisted Pair Kabel, RJ-45 Buchsen, 8-port Switch) benutzt. Die Angaben zu CPU
Last und Transferrate sind die mit AIDA32 gemessenen Durchschnittswerte.Master war der jeweils andere Rechner.
|
 |
|
|
CPU des Slave
|
CPU Takt
|
CPU Last
|
Transferrate
|
Sempron-2200+ (Windows 98SE)
|
1,5 GHz
|
93%
|
23.225 kB/s
|
AMD X2 4850e (Windows Vista 32)
|
2x2,5 GHz
|
77%
|
20.077 kB/s
|
|
 |
 |
|
Update dieser Seite am 05.03.2009 mit Messung eines Gigabit-Netzwerkes mit folgender Hard- und Software: Meßprogramm AIDA32; Gbit Switch Allnet ALL8445/E, 5-port.
Rechner 1: Windows 98 SE, CPU Sempron-2200+, Sockel A, 1,5GHz, Mainboard ASRock K7VT4A+, 512MB DDR1-333, Gbit NIC RTL 8169 (PCI).
Rechner 2: Windows Vista 32 Bit, CPU AMD X2 4850e, Sockel AM2, 2x 2,5GHz, Mainboard Gigabyte GA-MA78G-DS3H, 4 GB DDR2-667, Onboard Gbit NIC RTL 8168/8111 (PCI-Express).
Die Werte sind die Durchschnittswerte, Master war der jeweils andere Rechner.
|
 |
 |
|
(C) 2006-2009 Copyright by Leonhard Kuffer von www.aktek.de
Windows is a registered trademark of Microsoft Corporation in the United States and other countries.
Sempron is a registered trademark of AMD Corporation.
Andere Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
|
|